Durch den Strukturwandel und die voranschreitende Digitalisierung fallen Arbeitsplätze weg, andere wandeln sich oder entstehen neu. E-Mobilität, deutlich geändertes Konsum- und Medienverhalten sowie die Geschwindigkeit der Veränderung von Arbeit sind weitere Aspekte. Eine berufliche Neu- oder Umorientierung kann sogar mehrmals innerhalb eines Erwerbslebens erforderlich sein. „Wenn die Jobsuche schwierig bleibt, weil Kenntnisse fehlen oder nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind, sollte auch in dieser besonderen Zeit über Qualifizierung gesprochen werden. Viele Bildungsangebote sind wieder offen, teilweise werden sie mit mehr digitalen Anteilen angeboten. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter beraten Arbeitslose und Beschäftigte zu Entwicklungsperspektiven...
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie stellen sich viele Teenager die Frage: Was mache ich nach dem Abitur? Was soll ich werden? Was studieren? Rund 450 Hochschulen und mehr als 18.600 Studiengänge gibt es in Deutschland. Da können Studieninteressierte schnell den Überblick verlieren. Bei der Orientierung hilft das Buch „Studienwahl 2020/2021“ - der offizielle Studienführer für Deutschland. Wer das Angebot lieber online nutzen möchte, findet unter www.studienwahl.de interessante Informationen.„Mit dem ‚grünen Klassiker' erhalten junge Menschen mit Hochschulreife einen vollständigen Überblick darüber, welche Studiengänge wo studiert werden können. Dieser wird ergänzt durch wertvolle Informationen zu allen Studienfeldern, Abschlüssen und Hoc...
Hip, jung, multikulturell – die Liste treffender Bezeichnungen für die bunte Weltstadt Berlin ließe sich noch ewig erweitern. Umso mehr freuen wir uns ab 2021 mit zahlreichen Studiengängen im dualen und berufsbegleitenden Bereich, darunter Soziale Arbeit, Schulpädagogik und Wirtschaftspädagogik, auch in unserer Hauptstadt vertreten zu sein. Aber nicht nur ein weiterer Standort kommt hinzu – im nächsten Jahr zieht unser Campus in Rheine um und erweitert auch das Portfolio. So können Interessierte dort zum ersten Mal ein duales Vollzeitstudium der Kindheitspädagogik oder als Sport- und Ernährungscoach beginnen.Am Campus Rostock gibt es in 2021 auch eine Besonderheit für alle Interessenten der Ergo- und Physiotherapie: ein zusätzlicher Studiensta...
Berufsberatung hilft dabei, den passenden Beruf zu finden
Die Zeit vergeht schneller als man denkt. Und dann ist der Schulabschluss da. Wer im kommenden Jahr die Schule erlässt und die eigene Zukunft selbst gestalten will, vereinbart am besten jetzt einen Gesprächstermin mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Lübeck.Frei nach dem Motto `Der frühe Vogel fängt den Wurm` wird es in einigen Ausbildungsberufen bereits jetzt Zeit, sich zu bewerben. So haben zum Beispiel zukünftige Bankkaufleute oder Verwaltungsfachangestellte ihre Ausbildungsverträge oft schon ein Jahr vor dem eigentlichen Ausbildungsbeginn in der Tasche. Auch für ein duales Studium laufen die Bewerbungen auf Hochtouren.„Egal, ob man ein Studium oder eine Ausbildung machen möchte, wichtig ist es, sich in jedem Fall gut zu informieren,...
Durch den Strukturwandel und die voranschreitende Digitalisierung fallen Arbeitsplätze weg, andere wandeln sich oder entstehen neu. E-Mobilität, deutlich geändertes Konsum- und Medienverhalten sowie die Geschwindigkeit der Veränderung von Arbeit sind weitere Aspekte. Eine berufliche Neu- oder Umorientierung kann sogar mehrmals innerhalb eines Erwerbslebens erforderlich sein. „Wenn die Jobsuche schwierig bleibt, weil Kenntnisse fehlen oder nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind, sollte auch in dieser besonderen Zeit über Qualifizierung gesprochen werden. Viele Bildungsangebote sind wieder offen, teilweise werden sie mit mehr digitalen Anteilen angeboten. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter beraten Arbeitslose und Beschäftigte zu Entwicklungsperspektiven...
15 Auszubildende starten ihre Karriere in Schleswig-Holstein Süd
Die AOK NORDWEST setzt auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein positives Zeichen in Sachen Ausbildung. Insgesamt gingen am 1. September 120 Auszubildende und 16 Duale Studenten bei der AOK NORDWEST an den Start. Allein hiervon haben 15 neue Auszubildende die Ausbildung in der AOK-Serviceregion Schleswig-Holstein Süd begonnen.Anlässlich des ersten Einführungslehrganges im AOK-Bildungszentrum Wahlstedt empfingen AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch und Ausbildungsleiterin Silke Klink die neuen Auszubildenden Vivien Schüßler aus Stockelsdorf, Ronja Goldbach aus Teterow sowie Chantal Bösel, Vanessa Nehlsen, Viktoria Koop und Katharina Bartel alle aus Lübeck. Die jungen Nachwuchskräfte starte-ten am 1. September in ihre dreijährige Ausbildung zum Sozi...
Mit der jährlich aktualisierten Broschüre Wegweiser Ausbildung – Beruf erhalten Berufswählerinnen und Berufswähler aus Lübeck und Ostholstein einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Wege beruflicher Bildung. „Wer wissen möchte, welche Ausbildungsberufe es in der Region gibt, wo man für seinen Traumberuf zur Berufsschule geht oder welche weiterführenden Schulen in der Nähe sind, dem kann ich die Broschüre nur empfehlen. Sie enthält kompakt alle Informationen, die für die Berufswahl wichtig sind“, erklärt Markus Dusch, Chef der Arbeitsagentur Lübeck.„Die Broschüre bietet Jugendlichen und ihren Eltern erste Informationen und Anregungen. Um sich optimal auf den Berufsstart vorzubereiten, sollte sich aber ein Gespräch mit der ...
Chat am 7. Oktober 2020 von 16:00 bis 17:30 Uhr im abi>> Portal
Wie geht es nach der Schule weiter? Diese entscheidende Frage lässt sich oft nicht so leicht beantworten. Die Auswahl an Möglichkeiten ist groß und der passende Weg ist für Jugendliche nicht immer leicht zu erkennen. Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit hilft Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung.„Vielen Jugendlichen fällt es schwer, aus der Vielzahl an Möglichkeiten einen Beruf zu finden, der zu ihnen passt. Die entscheidenden Faktoren sind die Interessen und Stärken der jungen Menschen. Diese können sie mit Check-U herausfinden und erfahren, welche beruflichen Wege sich damit einschlagen lassen. Nehmen Sie sich die Zeit für Ihre Zukunft. Die Berufsberatung steht Ihnen auch telefonisch unter der regionalen...
Lehrer- und Schülerhefte unterstützen bei der Berufsorientierung
Das große Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten macht die Berufswahl für Jugendliche nicht gerade einfach. Damit der Wunschberuf Realität wird, braucht es Vorbereitung und Übung. „Unterstützung bieten Lehrerhefte und Schülerarbeitshefte der Bundesagentur für Arbeit. Sie enthalten Ideen für den Unterricht, Arbeitsblätter, Checklisten und Infotexte rund um das Thema Berufsorientierung für Lehrkräfte und Jugendliche der Sekundarstufe I“, erläutert Markus Dusch, Chef der Arbeitsagentur Lübeck....
„abi>>Magazin“ informiert rund um das Studienfach Humanmedizin und weitere Berufsmöglichkeiten.
Von Anatomie über Krankheitsbilder bis hin zum Patientenkontakt – das Studienfach Humanmedizin bereitet intensiv auf den Arztberuf vor. Der Weg zum Traumberuf als Arzt oder Ärztin birgt jedoch einige Hindernisse: Nicht ohne Grund gilt Medizin als eines der schwierigsten Studienfächer überhaupt. Bereits die Hürden für die Zulassung sind hoch. Im abi>> Magazin der Bundesagentur für Arbeit erfahren Jugendliche, was sie rund um das Medizinstudium wissen müssen und welche Alternativen es gibt, falls es mit dem Studienplatz nicht klappt.Weitere InhalteMindestens genauso spannend wie die Humanmedizin ist die Bauwirtschaft. Diese Ausgabe des abi>>Magazins stellt auch die beruflichen Möglichkeiten der boomenden Branche vor. Außerdem widmet es sich grüne...
Bauboom trifft auf Nachwuchs-Mangel: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind viele Baufirmen in Lübeck vergeblich auf der Suche nach Azubis. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) unter Berufung auf aktuelle Zahlen der Arbeitsagentur hin. Danach blieben im Juli 47 Prozent aller Ausbildungsstellen auf dem Bau unbesetzt. Von 72 ausgeschriebenen Plätzen in der Stadt waren noch 34 zu vergeben. Ralf Olschewski von der IG BAU Holstein spricht von einem „Alarmsignal“. Wenn es den Firmen nicht gelinge, Schulabgänger für die dringend gebrauchte Arbeit als Maurer, Straßenbauer oder Baugeräteführer zu finden, dann gerate das Fundament der ganzen Branche ins Wanken. „Aber nur wenn die Arbeitsbedingungen auf Baustellen attrakti...
Lehrer- und Schülerhefte unterstützen bei der Berufsorientierung
Das große Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten macht die Berufswahl für Jugendliche nicht gerade einfach. Damit der Wunschberuf Realität wird, braucht es Vorbereitung und Übung. „Unterstützung bieten Lehrerhefte und Schülerarbeitshefte der Bundesagentur für Arbeit. Sie enthalten Ideen für den Unterricht, Arbeitsblätter, Checklisten und Infotexte rund um das Thema Berufsorientierung für Lehrkräfte und Jugendliche der Sekundarstufe I“, erläutert Markus Dusch, Chef der Arbeitsagentur Lübeck.Anregungen und Tipps für LehrkräfteBerufswahlunterricht vorbereiten und durchführen: Dabei unterstützt die aktuelle Ausgabe von „Berufsorientierung in der Schule“, die sich an Lehrerinnen und Lehrer richtet. Sie erhalten mithilfe des Lehrerhefts ein...
Im Sommer 2020 starten 77 neue Nachwuchskräfte mit Ihrer Ausbildung beziehungsweise Studium bei der Hansestadt Lübeck. Zu diesem Anlass hatte der Bürgermeister am 3. August 2020 in die Musik- und Kongresshalle eingeladen, um im feierlichen Rahmen die Ausbildungsverträge zu überreichen.„Normalerweise begrüße ich Sie im Rathaus, doch dieses Jahr mussten wir auf die Musik-und Kongresshalle ausweichen. Das hat zwei Gründe, zum einen können wir hier das Corona bedingte Abstandsgebot besser einhalten, zum anderen stellen wir mittlerweile so viele Auszubildende ein, dass der Platz im Audienzsaal nicht mehr ausreichen würde“, gab Bürgermeister Jan Lindenau zu Beginn der Feierlichkeit preis.„Insgesamt 77 Auszubildende und Anwärter:innen haben wir ...
Auch nach dem üblichen Ausbildungsstart gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten.Jugendliche, die eine Ausbildung suchen, sollten den Vermittlungstag der Kammern und der Agentur für Arbeit am 8. September 2020 zwischen 8:00 und 16:00 Uhr nutzen.„Alle, die nach beruflichen Alternativen suchen, sind bei dem Vermittlungstag genau richtig:junge Menschen, die nach der Schule noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, deren geplantes Work-and-Travel-Jahr Corona-bedingt ausfällt oder die festgestellt haben, dass sie statt Studium doch lieber eine handfeste Ausbildung machen möchten“, erklärt Steffi Koppitz, Geschäftsführerin Operativ in der Agentur für Arbeit Lübeck.In den Räumen der Handwerkskammer Lübeck zeigen Beraterinnen und Berater der Indust...
Selfie-Ident-Verfahren funktioniert in drei einfachen Schritten.
Wer sich während der Corona-Pandemie arbeitslos melden musste, kann die noch notwendige Identifikationsprüfung online per Handy oder Tablet vornehmen. „Mehr als 4.000 Kundinnen und Kunden können im Agenturbezirk davon profitieren. Die Bedienung ist einfach und kann bequem rund um die Uhr von zu Hause ohne lange Anfahrtswege erledigt werden“, erläutert Stefan Tech, Teamleiter in der Eingangszone der Agentur für Arbeit Lübeck.Normalerweise ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass man sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos melden muss, um den Anspruch auf Arbeitslosengeld geltend zu machen. In der Zeit der Corona-Pandemie wurde diese persönliche Meldung jedoch ausgesetzt und ist ausnahmsweise auch telefonisch oder online m...
Zum Ende der Sommerferien sind noch 766 offene Ausbildungsstellen in der Hansestadt Lübeck gemeldet. „Von insgesamt 1.819 Ausbildungsstellen, die uns seit Anfang Oktober 2019 zur Besetzung angeboten wurden“, erläutert Markus Dusch, der Chef der Arbeitsagentur Lübeck. „Es ist also im aktuellen Berufsberatungsjahr viel passiert. Trotzdem ist noch eine ganze Palette an interessanten Angeboten auf dem Markt.“Die verschiedenen Möglichkeiten werden kaum sichtbar, wenn man nur die Top-10 der freien Ausbildungsstellen im Blick hat. Denn die werden – wie in jedem Jahr – von den Berufen im Handel angeführt. Welche Berufe darüber hinaus angeboten werden, erfahren die Jugendlichen nur nach intensiverer Recherche. „Bei uns sind zum Beispiel noch Stell...
Immer öfter finden Bewerbungsgespräche digital statt. Das bietet einige Vorteile: Zum Beispiel entfallen die Anfahrtswege. So sparst du Zeit und Geld. Die gewohnte Umgebung zu Hause kann dir auch etwas die Nervosität nehmen. Die Berufsberatung hat die wichtigsten Tipps zusammengefasst. In einem Film bei YouTube erfährst Du, worauf du bei Online-Vorstellungsgesprächen achten solltest.Weitere Informationen bieten dir das Bewerbungstraining auf www.planet-beruf.de und die Bewerbungsbox auf www.abi.de. Mit der kostenlosen App „Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch" kannst du dir nützliche Tipps und Online-Übungen auch direkt aufs Smartphone oder Tablet laden.Die Berufsberatung unterstützt dich bei all deinen Fragen.Telefonnummer: 0800 4 5555 00...
Soziale oder ökologische Projekte unterstützen und dabei die Welt entdecken – das lässt sich bei einem weltwärts-Freiwilligendienst verbinden. Bis zum 15. Oktober 2020 können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren bei der Austauschorganisation Experiment e.V. für weltwärts ab August 2021 bewerben. Der Auslandsaufenthalt von neun oder zwölf Monaten wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Experiment e.V. bietet Einsatzstellen in Argentinien, Benin, Ecuador, Indien, Mexiko, Südafrika und Vietnam an.Sophie aus Bonn hat sich in einem Bildungsprojekt in Südafrika bei unserer Partnerorganisation Ama Africa Experiences engagiert: „Zur Vorbereitung auf ein potenzielles Lehramtstudium und ...
Die Jugend von heute gestaltet die Arbeitswelten von morgen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet den europäischen Online-Wettbewerb #futureworkchallenge zu den Arbeitswelten der Zukunft. Teilnehmen können Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 29 Jahren aus ganz Europa. Bewerbungsschluss ist am 15. August 2020.„Die Arbeitswelt verändert sich rasch. Klimaschutz und Digitalisierung haben grundlegende Auswirkungen auf die künftige Arbeit. Welche neuen Berufe könnten entstehen, welche werden verschmelzen? Beteiligen Sie sich an dem Wettbewerb, bringen Sie Ihre Ideen ein und erfinden Sie einen Beruf der Zukunft!, ermutigt Markus Dusch, Chef der Agentur für Arbeit Lübeck, jungen Menschen in der Region.Mitmachen können Schülerinnen und Schüler ebenso wie Studierende, Auszub...
YouTube-Chat mit der Berufsberatung und Telefonkontakt nutzen
Die Arbeitsagentur Lübeck unterstützt auch jetzt Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, denn es ist noch nicht zu spät. Schulabgängerinnen und Schulabgänger können noch einen Ausbildungsbetrieb finden, auch wenn die aktuelle Situation sie vor besondere Herausforderungen stellt.„Um gemeinsam Bewerbungsstrategien zu entwickeln, geht die Bundesagentur für Arbeit einen neuen Weg: Unsere Beratungskräfte stellen sich für Live-Chats auf YouTube zur Verfügung. Dabei beantworten sie Fragen rund um den Bewerbungsprozess, geben Tipps zur allgemeinen Berufsorientierung und stellen „Check-U“ vor, ein Online-Tool zum Erkunden eigener Stärken. Nutzen Sie diese Chance. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch“, lädt Markus Dusch, Chef der A...
Auf den ersten Blick kann das Thema Studienbewerbung durchaus verwirren. Das liegt in erster Linie an den verschiedenen Zulassungsverfahren. Einige Studiengänge sind zulassungsfrei und ermöglichen eine unkomplizierte Einschreibung. Andere unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen, hier wird die Mehrzahl der Studienplätze nach den Kriterien der jeweiligen Hochschule vergeben. Entscheidend kann eine gute Abiturnote sein, aber auch Noten in einzelnen Fächern, Wartesemester und Härtefallregelungen können den Ausschlag in puncto Zu- oder Absage geben. Das abi>> Magazin der Bundesagentur für Arbeit bieten einen Überblick über die verschiedenen Verfahren.Weitere InhalteAußerdem informiert das Magazin darüber, welche Aussichten Physiker*innen auf ...
Bastian Rappholz und Philipp Hörnlein studieren Elektrotechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Gemeinsam werkeln sie an einer Prüfstation für Gokarts und haben so für sich den idealen Ort gefunden, an dem sich Studium, Praxis und Freizeit verbinden lassen.Als Bastian und Philipp zum Studium kommen, haben beide schon eine Ausbildung zum Mechatroniker hinter sich. Der starke Praxisbezug und die Projekte, die sie während ihres Elektrotechnik-Studiums bearbeiten, sind daher für sie große Pluspunkte der Hochschule Magdeburg-Stendal. “Vom ersten Semester an hat man hier sehr viel Praxis im Studium – im Master sogar noch mehr“, meint Bastian. So haben die beiden zuletzt im Rahmen ihres Studiums ein umfangreiches Projekt umgesetzt: Fächerübergrei...
Eine Berufswahl, die auf den eigenen Interessen und Fähigkeiten und nicht auf geschlechterspezifischen Stereotypen basiert – auch heute ist das noch nicht selbstverständlich. Wie man herausfindet, was man wirklich möchte und wie man Geschlechterklischees bei der Studien- und Berufswahl über Bord wirft, erfahren Schülerinnen und Schüler in der Sonderausgabe abi» extra „Berufswahl ohne Klischees“.Pinke Zahnbürsten für Mädchen, blaues Duschgel für Jungs: Die Geschlechterzuordnung ist bei den Konsumgütern klar geregelt. Auch wenn das auf den ersten Blick harmlos erscheint, werden dadurch überholte Geschlechterklischees gefestigt, die sich unbewusst auf die persönliche Entwicklung auswirken– und auf die Berufswahl.Berufsberatung unterstüt...
Seit ihrer Kindheit wünscht sich Anica Gensecke, selbst einmal Fernsehmoderatorin zu sein. Der Traum der 21-jährigen könnte sich schon bald erfüllen. Noch vor ihrem Abschluss im Studiengang Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal erhielt sie ein Jobangebot beim Mitteldeutschen Rundfunk.„Früher habe ich immer mit meinen Eltern zusammen das Sportstudio geschaut und gesagt: Das will ich auch machen – ich möchte ins Fernsehen.“ Dass sie sich nach der Schule für ein Journalismus-Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal entschied, war daher weder für ihre Familie, noch für ihren Freundeskreis überraschend. Schon im Studium konnte sie erste TV-Luft schnuppern und ihren Wunsch so festigen. Gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommili...
Online-Bewerbungsgespräche werden für die Unternehmen immer wichtiger.Auch für die Jugendlichen gibt es viele Vorteile. Zum Beispiel entfallen die Anfahrtswege. Das spart Zeit und Geld. Außerdem sind viele in der gewohnten Umgebung zu Hause auch weniger nervös. Doch was muss man bei Online-Vorstellungsgesprächen beachten? Das verrät euch Thomas Bornhöft von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Lübeck. Online-Vorstellungsgespräche – gleich und doch andersInhaltlich unterscheiden sich Online-Vorstellungsgespräche kaum von den klassischen Gesprächen. Ihr bereitet euch also wie auf ein klassisches Vorstellungsgespräch vor. Aber anders als bei einem Gespräch im Unternehmen, müsst ihr hier vor allem selbst einige technische Vorbereitungen...