Ludwig van Beethoven »Kreutzersonate« op. 47 und Johannes Brahms Klavierquintett f-moll op. 34Mit dem LUBOŠ Ensemble, Christoph Arta Moderation.Das LUBOŠ Ensemble zeigt die Metamorphosen von zwei der bedeutendsten Klavierkammermusik-Werke: Die Adaptionen für Streichquintett gewähren dem Publikum einen einzigartigen Einblick in die Werkstatt der Komponisten Beethoven und Brahms. Neben ihrer Besetzung – zwei Violinen, eine Viola und zwei Celli – ist den beiden hier gespielten Werken ihre kompromisslose Virtuosität gemein, die viele Zeitgenossen als nicht realisierbar empfanden.Eintritt 11,- / 8,- Euro (keine Ermäßigung), Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Lübeck-Ticket oder online unter www.luebeck-ticket.de, Restkarten und Catering ein...
Robert Schumann Kreisleriana op. 16 mit Prof. Manana Gotsiridze (Tiflis) Klavier.»Nur einen Engel des Lichts gibt es, der Macht hat über den bösen Dämon. Es ist der Geist der Tonkunst, der oft aus mir selbst sich siegreich erhebt, und vor dessen mächtiger Stimme alle Schmerzen irdischer Bedrängnis verstummen.« So lässt der romantische Dichter E.T.A. Hoffmann seinen skurrilen Kapellmeister Kreisler sprechen, der für Generationen zur Identifikationsfigur geworden ist. In dem literarischen Charakter findet auch Robert Schumann wichtige persönliche Eigenschaften wieder: den Hang zu Extremen, die persönlichen Stimmungswechsel, die fast dämonische Begeisterungsfähigkeit und die poetische Beschwörung eines Geisterreiches. Die georgische Pianistin Manan...
Im Rahmen des Brahms-Festivals. Elias Grandy, Dirigent; Adrián Díaz Martínez, Horn, Sinfonieorchester der Musikhochschule Lübeck.Das 31. Brahms-Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto „Dialoge“. Zum sinfonischen Auftakt lädt die Musikhochschule Lübeck erneut gemeinsam mit der Musik- und Kongresshalle Lübeck ein. Unter Leitung von Gastdirigent Elias Grandy präsentiert das MHL-Sinfonieorchester in der Reihe MUK.NEUE HORIZONTE die erste Sinfonie von Brahms, Werke von Boulanger sowie das Hornkonzert von Penderecki mit Adrián Díaz Martínez als Solohornist. Achtzig junge Musikerinnen und Musiker zeigen im Konzertsaal der MuK, was sie unter Leitung des Gastdirigenten Elias Grandy erarbeitet haben. „In meinen Tönen spreche ich“: Dieses Zit...
Montag, 08. Mai 2023, 17:00 Uhr: Im Duett: Brahms und SchubertMittwoch, 10. Mai 2023, 17:00 Uhr: Im Duett: Brahms und RegerFreitag, 12. Mai 2023, 17:00 Uhr: Im Duett: Brahms und LigetiDie Duette von Johannes Brahms im Dialog mit je einem anderen Komponisten.Mit Studierenden der MHL, Teresa Cäcilia Ramming, Dr. Fabian Bergener und Christoph Arta Moderation.Das 31. Brahms-Festival der Musikhochschule Lübeck ist im Mai 2023 musikalischen Dialogen auf der Spur. Sämtliche Duette von Johannes Brahms werden von Studierenden der MHL in der Villa Brahms präsentiert.Villa Brahms, Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck, Tel.: 0451/1505-414, www.brahms-institut.de....
Am Sonntag, dem 16. April um 11:00 Uhr, findet eine der monatlichen Matineen mit Daniel Fritzen statt.Es gibt jedes Mal ein neues Programm, bevorzugterweise von Komponisten der Romantik. Der Künstler entscheidet relativ kurzfristig, was er seinem Publikum bieten wird.Die Klaviermatineen finden regelmäßig am dritten Sonntag eines Monats statt. Haus Eden, Lübeck, Königstraße 25. Eintritt frei - Spenden erwünscht....
Auch in diesem Jahr präsentieren die jungen Sänger der Lübecker Knabenkantorei am Karfreitag, 7. April um 19:00 Uhr die Johannespassion von Bach in St. Aegidien, unter neuer Leitung von Martin Meyer. Das Barockensemble "Musica Baltica" aus Rostock begleitet den Chor auf historischen Instrumenten. In den Solopartien sind Katharina Leyhe (Sopran), Irene Scheider (Alt), Sören Richter (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass) und Simeon Nachtsheim (Christus) zu erleben.Beim Konzert am Karfreitag, 7. April um 19:00 Uhr musiziert die Lübecker Knabenkantorei gemeinsam mit den Solistinnen und Solisten Katharina Leyhe (Sopran), Irene Scheider (Alt), Sören Richter (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass) und Simeon Nachtsheim (Christus). Der Orchesterpart bestreitet das Alte...
Reizvolle Kontraste zwischen Wiener Klassik und französischem Impressionismus mit Werken von Haydn, Beethoven, Ravel und Debussy: Am 15. April um 15:00 Uhr spielen Studierende der Klavierklasse von MHL-Professor Florian Uhlig in der Reihe „Musik im Museum“ in der Villa Brahms.Eintritt 11,- / 8,- Euro (keine Ermäßigung), Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Lübeck-Ticket oder online: www.luebeck-ticket.de, Restkarten und Catering eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn....
In den waldigen Höhen rund um Baden-Baden liegt der Ort, an dem Johannes Brahms sich zu dem Thema seines Horn-Trios inspirieren ließ. Am 18. März um 15:00 Uhr ist das romantische Werk in der Villa Brahms zu hören. Es spielen Studierende der Musikhochschule Lübeck. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts, moderiert das Konzert der Reihe »Musik im Museum«.Eintritt 11,- / 8,- Euro (keine Ermäßigung), Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Lübeck-Ticket oder online: www.luebeck-ticket.de, Restkarten und Catering eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn....
Die jungen Musiktalente zwischen 12 und 22 Jahren haben ein halbes Jahr lang intensiv geprobt, waren auf einer gemeinsamen Orchesterfahrt und haben unter Anleitung des Dirigenten Emanuel Dantscher und erfahrenen Orchesterprofis an ihrem Repertoire gefeilt. Das Ergebnis der Winterprojektphase des Jugendsinfonieorchesters Lübeck erklingt nun in einem Orchesterkonzert gemeinsam mit Mitgliedern der Lübecker Philharmoniker.Das Jugendsinfonieorchester Lübeck (JSOL) nimmt nach seiner längeren Pause durch die Corona- Pandemie wieder musikalische Fahrt auf. Das Ensemble präsentiert das klingende Ergebnis seiner Winterprojektphase im Rahmen eines einstündigen Orchesterkonzerts am Donnerstag, den 23. März 2023 um 19:00 Uhr im Kolosseum zu Lübeck. Unter Leitung d...
Samstag | 11.03.2023 | 18:00 Uhr | KuB – Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe | Beer-Yaacov-Weg 1 | Bad Oldesloe
In der Kammermusikwoche haben die Musiker:innen gemeinsam in kleineren und größeren Ensembles musiziert. Im Kammermusikkonzert können die jungen und erwachsenen Musiker:innen ihr gemeinsames Spiel zeigen.Eintritt: 8,- / 5,- Euro (ermäßigt)....
An drei Freitagen im März 2023 erklingen drei Konzerte mit Orgelmusik von Johann Sebastian Bach für die humanitäre Hilfe in der Ukraine.Der Hamburger Organist und Kirchenmusiker em. Eberhard Lauer spielt am 3./10./17. März 2023 um jeweils 19:00 Uhr in der Kirche St. Marien-Ottensen. Wir hören Orgelmusik von Johann Sebastian Bach rund um seine Sechs Sonaten – an jedem der drei Abende je zwei der sechs Sonaten, ferner Toccaten, Fantasien, Präludien und Choralbearbeitungen.Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die "UKRAINE-Hilfe" von CARITAS im Norden wird gebeten....
Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren freut sich das Kölner Kammerensemble, sein komplett neues Programm auch ab 2022 wieder zu präsentieren. Die acht Spitzenmusiker beschreiten seit 2013 als „The Chambers“ ihren eigenen außergewöhnlichen Weg, um ihr meisterhaftes Können noch weiter perfektionieren und vervollkommnen zu können.Aufgrund seiner außergewöhnlichen Leistung erhielt das Ensemble dieses Jahr eine Förderung des Musikrates und der Initiative Kultur aus Berlin. Eine Jury wählte die Chambers aus und gibt den Musikern eine Unterstützung, die nicht vielen Orchestern in Deutschland zur Verfügung steht.Die Mitglieder des Ensembles haben sich in Köln gefunden, kommen aber aus Russland, Ukraine, Rumänien, Georgien, Lettland, Grieche...
Zur Eröffnung der Ausstellung „Johannes Brahms – IKONE der bürgerlichen Lebenswelt?“ präsentiert die Pianistin Violetta Khachikyan ein Programm mit Liedern und Intermezzi von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn, Franz Liszt und natürlich Johannes Brahms. Der Leiter des Brahms-Instituts, Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, moderiert das Konzert und führt im Anschluss daran das Publikum durch die Ausstellung.Eintritt 11,- / 8,- Euro (keine Ermäßigung), Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Lübeck-Ticket oder online: www.luebeck-ticket.de, Restkarten und Catering eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn....
Sonntag | 18.12.22 | 16:00 bis 18:00 Uhr | ATLANTIC Grand Hotel Travemünde | Kaiserallee 2
Die Travemünder Kammermusikfreunde e. V. präsentieren ein Mozart-Spezial in der einmaligen Atmosphäre des historischen Ballsaals. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart: Klarinettenquintett, Klavierquartett g-moll und Streichquartett. Es spielen Stefanie Hiller-Silberbach, Klarinette, Bennet Ortmann, Viola, Peter Krause, Violincello und Olaf Silberbach am Klavier....
Mit Werken von Nils Wilhelm Gade, Bohuslav Martinu und natürlich Johannes Brahms ist der November-Termin von „Musik im Museum“ ganz dem „Fräulein Klarinette“ gewidmet - so pflegte Brahms den Klarinettisten Richard Mühlfeld seinerzeit zu nennen. In der Villa Brahms spielen nun herausragende Studierende aus der Klasse von MHL-Professor Jens Thoben. Moderation: Stefan Weymar.Eintritt 11,- / 8,- Euro (keine Ermäßigung), Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Lübeck-Ticket oder online: www.luebeck-ticket.de, Restkarten und Catering eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn....
Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren freut sich das Kölner Kammerensemble, sein komplett neues Programm auch 2022 zu präsentieren.Die acht Spitzenmusiker, die aus der Jungen Philharmonie Köln hervorgehen, beschreiten seit 2013 als „The Chambers“ ihren eigenen außergewöhnlichen Weg, um ihr meisterhaftes Können noch weiter perfektionieren und vervollkommnen zu können.Aufgrund seiner außergewöhnlichen Leistung erhielt das Ensemble dieses Jahr eine Förderung des Musikrates und der Initiative Kultur aus Berlin. Eine Jury wählte die Chambers aus und gibt den Musikern eine Unterstützung, die nicht vielen Orchestern in Deutschland zur Verfügung steht....
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) hat ihren Masterstudiengang Kirchenmusik neu konzipiert. Künftig stehen eine individuelle Profilierung sowie eine Konzentration auf eigenes kreatives Schaffen im Zentrum des Studiums. Interdisziplinär und projektorientiert angelegt, eröffnet es Studierenden als späteren Kirchenmusikschaffenden neue und kreative Wege in ihrer Gemeinde. Einblicke in das Lübecker Studium sind für Studieninteressierte, Studierende und bereits Berufstätige im Rahmen der ersten Lübecker „Kreativtage Kirchenmusik“ vom 20. bis zum 23. Oktober möglich.Einen Einblick in die innovative Lübecker Ausbildung können sich Studieninteressierte, Studierende und Berufstätige im Rahmen der ersten „Kreativtage Kirchenmusik“ verschaffen, die d...
Licht- und Schattenseiten des Lebens: Gustav Mahlers verkannte Siebte unter der Leitung von Chefdirigent und Mahler-Enthusiast Alan Gilbert. Wenn Alan Gilbert mit einer Mahler-Partitur ans Pult seines NDR Elbphilharmonie Orchesters tritt, dann sind leidenschaftliche, spannungsvolle und aussagekräftige Interpretationen garantiert! Seit ihn seine Eltern im Alter von neun Jahren in Konzerte mit allen Mahler-Sinfonien schleppten, hat den New Yorker dessen musikalische Welt nicht mehr losgelassen. Mit fesselnden Aufführungen rund um den Globus beweist der Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters sein besonderes Einfühlungsvermögen in Mahlers magische Partituren stets aufs Neue. Nach der Saisoneröffnung 22/23 mit der Zweiten folgt nun auch die Siebte unt...
Das Publikum ist eingeladen, neue Talente zu entdecken. Junge, hochbegabte Pianist:innen und Preisträger:innen internationaler Klavierwettbewerbe zeigen am Anfang ihrer Karrieren ihr Können und spielen ein ausgewähltes Programm.Johann Sebastian Bach - Choralbearbeitung "Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf" BWV 617 (Bearbeitung für Klavier von Ferruccio Busoni) Franz Liszt - Bénédiction de Dieu dans la solitude S 173/3 Luciano Berio - Wasserklavier - aus Six Encores Johannes Brahms - 3. Sonate für Klavier f-Moll op. 5„Tony ist ein wahrer Keyboarder. Ausdrucksstark und mit seiner eigenen unverwechselbaren Stimme, aber dennoch elegant und souverän.“ urteilt Zeitschrift für Pianisten.Der in Kanada geborene Pianist Tony Siqi Yun (Jahrgang 2...
Sonntag | 24.4.22 | 16:00 bis 18:00 Uhr | ATLANTIC Grand Hotel Travemünde | Kaiserallee 2
Die Travemünder Kammermusikfreunde e. V. präsentieren Christoper Franzius mit Cello-Sonaten in e-moll von Brahms und Trios von Bruch und Beethoven in der einmaligen Atmosphäre des historischen Ballsaals. Christopher Franzius ist Mitglied des NDR Elbphilharmonie Orchesters und wird begleitet von Stefanie Hiller-Silberbach auf der Klarinette und Olaf Silberbach am Flügel. Vorverkauf: ATLANTIC Grand Hotel Travemünde, Kaiserallee 2; Tourist-Information Travemünde, Am Leuchtenfeld 10a; Elatus Buchhandlung, Vorderreihe 30.Reservierungen: ATLANTIC Grand Hotel Travemünde 04502 308-0.Eintritt: Abendkasse 15,– Euro p. P./Vorverkauf 13,– Euro p. P./Mitglieder 12,– Euro p. P./ermäßigt 8,– Euro p. P.Veranstalter:in: Travemünder Kammermusikfreunde e. ...
"Spanische Sehnsucht" lautet der Titel des kleinen Stuvabends von Dreas Stuv - Kultur Unterwegs, der am 29. April um 19:30 Uhr in der Location 25 in der Hartengrube in Lübeck stattfindet.Diesmal, präsentiert das bezaubernde Duo Alba Werke der Komponisten M.de Falla, E. Granados, G Cassadó u.a. Belén Sanchéz-Peréz am Violoncello und Hermann Valdez Fregoso am Klavier laden uns zu einer musikalischen Reise der Sehnsucht nach Süden ein. In gewohnter Wohnzimmeratmosphäre von Dreas Stuv können die Gäste diesmal hautnah - trotz Abstandsregeln - einen stimmungsvollen Abend mit musikalischem Hochgenuss erleben. Und mehr über das Erfolgs-Duo Alba erfahren. Noch gibt es Karten!Eintritt 19,- Euro inkl. Gebäck. Reservierung erforderlich unter E-Mail g...
Werke von Jacqueline Fontyn (UA), Felix Mendelssohn Bartholdy, Erwin Schulhoff und Mieczyslaw Weinberg
Nach dem großen Erfolg der Aufführung des 5. Streichquartetts von Mieczyslaw Weinberg in der vergangenen Saison widmen sich die Musiker:innen in diesem Konzert erneut einem Werk des lange vernachlässigten polnisch-russischen Komponisten mit jüdischen Wurzeln. Nachdem seine Familie von den Nazis ermordet worden war, fand Weinberg auch im russischen Exil keinen Frieden. Während der stalinistischen »Säuberungen« war er einige Zeit in einem KGB-Gefängnis interniert. Erst nach Stalins Tod 1953 wurde Weinberg zu einer wichtigen Figur des Musiklebens in Moskau. Gegen Ende seines Lebens war der Komponist hingegen fast vergessen und wird erst seit einigen Jahren nachhaltig wiederentdeckt. Erfahrungen von Verlust, Wut und Angst sind auch im 8. Quartett aus dem ...
5. Dezember, 11:00 / 15:00 / 19:00 Uhr, Villa Brahms, Jerusalemsberg 4: Un, deux, trois: Saint-Saëns, Eintritt je Konzert 10,-/7,- Euro, VVK: Konzertkasse im Hause Hugendubel, mit 3G-NachweisDrei Konzerte mit je drei Werken: Am 5. Dezember dreht sich in der Villa Brahms alles um Camille Saint-Saëns. Anlässlich seines 100. Todestages (16.12.) haben zwanzig Studierende der Musikhochschule Lübeck ein Programm mit Raritäten und bekannteren Werken des französischen Komponisten erarbeitet. Camille Saint-Saëns ist vor allem für seine »große zoologische Fantasie«, den »Karneval der Tiere«, bekannt. In der Villa Brahms steht jedoch sein kammermusikalisches Schaffen – vom Streichquartett bis zur Barcarolle mit Violine, Violoncello, Klavier und Harmonium...
Nach einjähriger Pause geht es endlich wieder los: Am Sonntag, den 03.10. um 17:00 Uhr findet das erste Live-Konzert der Reihe "Weltklassik am Klavier!" im Haus des Kurgastes, Bahnhofstr. 4a in 23714 Malente statt. Es gastiert das renommierte Duo Tsuyuki & Rosenboom, die mit Werken von Mozart, Ravel und Balakirev zu einer traumhaften Reise von Wien in den Orient einladen....
Für die Freunde der klassischen Klaviermusik gibt es wieder einmal einen musikalischen Leckerbissen auf künstlerisch höchstem Niveau im anspruchsvoll renovierten "Haus Eden" in Lübeck. Daniel Fritzen fühlt sich mit seinem vielfältigen Anschlag so tief in die Welt eines Komponisten ein, dass die Matinée zu einem klanglichen Genuss und einem tiefen Erlebnis wird. Die Werke der Vergangenheit werden mit ihrem Gefühlsleben wieder lebendig. Geboren 1978 in Hofheim am Taunus, studierte er an der Musikhochschule Lübeck und an der University of California Los Angeles. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Im Rahmen der monatlichen Klaviermatineen (immer am dritten Sonntag eines Monats) sind diesmal Werke von Claude Debussy (1862-1918) zu hören....