Die vielfältigen Lebensräume und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt haben die Lübecker Region zu einem "Hotspot der Artenvielfalt" gemacht. In der Naturerlebnis-Ausstellung „Von Flüssen und Meer" tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Flüsse Wakenitz und Trave, sowie die nahe Ostsee, insbesondere die Unterwasserwelt der Lübecker Bucht, ein....
Während des Zweiten Weltkrieges mussten Zehntausende von Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen aus allen von der Wehrmacht besetzten Gebieten Europas in der Lübecker Rüstungsindustrie arbeiten. Die Dauerpräsentation zeigt in Form eines Großlesebuches alle Facetten ihrer Geschichte....
13.03.2022 bis 31.12.2023 | Museum Behnhaus Drägerhaus | Lübeck
Die Sanierung des Museums Behnhaus Drägerhaus, die 2021 bereits im Keller begonnen wurde, wird 2022 in den oberen Etagen fortgeführt. Der Bereich des Behnhauses bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten für ca. zwei Jahre geschlossen. Am 13. März jedoch wurde in den Räumen des Drägerhauses der museale Betrieb wiederaufgenommen. Die Schau „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“ präsentiert komprimiert die ausgewählten Highlights der Sammlung des Museums. Auf die Besucher:innen warten Gemälde und Plastiken international renommierter Künstler des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne. Zu sehen ist große Kunst mit Lübecker, norddeutscher und nordeuropäischer Ausrichtung.Museum Behnhaus DrägerhausEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte...
St. Annen-Museum / Museumsquartier St. Annen | Lübeck
Wie wohnten und lebten die Bürger, Kaufleute und Handwerker hinter den Fassaden ihrer Backsteinhäuser? Davon kann sich der Lübeck-Besucher heute nur noch im St. Annen-Museum ein Bild machen: In seinen Ausstellungsräumen zeigt das St. Annen-Museum, mit welchem Mobiliar sich die Bürger umgaben, wie sie ihre Wohnräume dekorierten und ihre Tische deckten, wie sie sich kleideten, wie sie feierten und an welchen Werten und Normen des Zusammenlebens im Alltag sie sich orientierten.St. Annen-MuseumEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte 4,- Euro / Kinder 2,50 EuroÖffnungszeiten:1. Januar bis 31. März: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr1. April bis 31. Dezember: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr...
Bis voraussichtlich 31.12.2023 | Behnhaus Drägerhaus | Lübeck
Das Buddenbrookhaus ist seit dem 01.01.2020 für den großen Umbau geschlossen. Nach der sanierungsbedingten Schließung des Museums Behnhaus Drägerhaus heißt die Interimsausstellung des Buddenbrookhauses seit 14. April wieder Besucher:innen willkommen: In einer etwas konzentrierteren und den neuen Räumlichkeiten angepassten Variante ist in der Festraumfolge des Drägerhauses die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ zu sehen. In der gemeinsam vom Buddenbrookhaus und Behnhaus genutzten Diele sollen zudem die Bezüge zwischen den Manns und den Buddenbrooks zur Sammlung des Behnhauses verstärkt herausgearbeitet werden.Zu sehen im: Museum Behnhaus DrägerhausEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte 4,- Euro / Kinder 2,50 EuroÖffnungszeiten:1. Januar bis 31...
St. Annen-Museum / Museumsquartier St. Annen | Lübeck
Das St. Annen-Museum bewahrt einen ganz besonderen Schatz: die Danziger Paramente. Dabei handelt es sich um kostbarste Gewänder für den Gottesdienst. 2019 wurde erstmals seit zehn Jahren wieder eine Auswahl der wertvollen Stücke ausgestellt. Sie alle unterliegen strengen konservatorischen Bedingungen. So müssen sie nach etwa eineinhalb Jahren wieder eine Zeit ohne Licht verwahrt werden. Jetzt zeigt das St. Annen-Museum die nächsten frisch restaurierten Stücke aus diesem besonderen Konvolut. Rund 100 der erhaltenen Objekte des berühmten Danziger Paramentenschatzes gehören als Dauerleihgabe der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK), Hannover seit 1990 zu den Highlights des Hauses. Feinste Stickereien mit purem Gold und byzantinische Seiden zeigen...
Freitag | 17.03.2023 | KuB – Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe | Beer-Yaacov-Weg 1 | Bad Oldesloe
Bei der Fotoausstellung des Oldesloer Fotoclubs vom 17.03. bis 11.04.23 zeigen die Fotografen die spannende Welt der „Kleinen Dinge“ in großformatigen Bildern. Es können sowohl Ausschnitte von Alltagsgegenständen wie auch Makroaufnahmen von Tieren und Pflanzen oder auch Kinderspielzeug in der Erwachsenenwelt sein. Alles ist möglich, lassen Sie sich überraschen…Eintritt: frei....
29.01.2023 bis 05.03.2023 | Kunsthalle St. Annen / Museumsquartier St. Annen | Lübeck
„Lübeck Contemporary – Jahresschau der Lübecker Künstlerinnen und Künstler“ heißt die im Titel aufgefrischte jährliche Ausstellung der Künstler:innen aus Lübeck. Die Jahresschau gilt als fester Bestandteil des Lübecker Kulturlebens und bietet die Möglichkeit, das vielseitige kreative Schaffen in der Hansestadt zu erleben. Für die diesjährige Jahresschau bewarben sich 86 Künstler:innen und reichten insgesamt 302 Werke ein. Seit 1976 wird die Schau regelmäßig von Mitgliedern der Gemeinschaft Lübecker Künstler e.V. organisiert. Jede:r in Lübeck und der näheren Umgebung ansässige Kunstschaffende kann sich mit drei bis fünf seiner neuesten Arbeiten der Bewertung der jeweiligen Fachjury stellen. Ziel der Jury ist es, eine möglichst vielsc...
Die Dauerausstellung gibt anhand von Bild-Texttafeln, Großlesebüchern, Schiffsmodellen und einzelnen Gerätschaften aus der Arbeit der Schiffbauer einen Überblick über die Geschichte der Flender Werft von ihren Anfängen 1917 bis zum Ende in den Jahren 2002/2003.Industriemuseum Geschichtswerkstatt HerrenwykEintritt: 4 ,- Euro / Ermäßigte 3,- Euro / Kinder unter 15 J. 2,- EuroÖffnungszeiten: Freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr...
Ausstellung No 61 im Artler mit Arbeiten von Susanne Adler, Heinke Both, Edith Holtz-Raber, Ute Lübbe, Heinz Vogler. Zu Gast: Falko Behrendt, Tiemo Schröder.
Durch die Aufnahme der Druckkunst 2018 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes, wurde eine Kunstgattung wieder mehr in den Fokus gerückt. Das war am 15. März und seitdem veranstaltet der BBK (Bundesverband Bildender Künstler:innen) den internationalen Tag der Druckkunst an genau dem Tag.Ein Grund mehr, im Artler ein zweites Mal Kunstwerke aus dem Bereich der künstlerischen Drucktechniken zu zeigen. Es werden neben Holzschnitten, Linoldrucken, Kaltnadelradierungen auch Lithografien zu sehen sein.Neben fünf Mitgliedern der Gemeinschaft präsentieren auch zwei Gäste ihre Arbeiten.Direkt am 15. März zeigt die Künstlerin Ute Lübbe wie man einen Linoldruck fertigt. (von 16:00 bis 18:00 Uhr).Eröffnung ist am 11. März 2023 um 17:00 Uhr. Zur Er...
Wer das Deutsche Hutmuseum in Lindenberg besucht, spaziert durch 300 Jahre Hutgeschichte. Auf drei Etagen gibt es Interessantes und Kurioses rund um das Thema Kopfbedeckungen zu entdecken. Aktuell ist der rote Teppich ausgerollt für die Stars des 20. Jahrhunderts. Noch bis 7. Mai 2023 ist diese einzigartige Sonderausstellung „Prominent – Inge, Udo, Bibi. Was macht berühmt?“ in der Westallgäuer Hutstadt zu sehen.Die Kapitänsmütze von Hans Albers ist ebenso ausgestellt, wie die Schiebermütze von “Meister Eder“ auf dem Kopf von Gustl Bayrhammer. Weitere Originalhüte stammen von Heinz Rühmann, Luis Trenker, Johannes Heesters, Hans Clarin, Beppo Brem, Karl Valentin, Lisl Karlstadt, Marika Rökk und Inge Meysel. Und dass nach Lindenberg auch eine...
Bis 19.03.2023 | Museum für Natur und Umwelt | Lübeck
Alle im Domhof gezeigten Objekte stammen aus dem Uferbereich der Trave zwischen Moisling und Schlutup. Jens Thiel hat sie aus dem Wasser gefischt oder am Ufer gesammelt. Die Funde auf dem Regalbrett stammen aus mehreren Sammeljahren. Die Hauptmenge der Gegenstände im Walhaus, wurde von dem ehrenamtlichen Müllsammler in nur einem Jahr zusammengetragen! Manche Objekte sind im gleichen Jahr in die Natur gelangt, manche lagen schon Jahrzehnte im Schilf.Jens Thiel setzt seine wichtige Arbeit und sein freiwilliges Engagement aktuell fort. Er möchte mit seiner Aktion auf das riesige Müllproblem aufmerksam machen und erreichen, dass er zukünftig auf seinen Touren nichts mehr findet....
Günter Grass-Fans aufgepasst: Seit 9. März ist die neue Dauerausstellung im Günter Grass-Haus eröffnet. Ihr Titel: „Das ist Grass“! Sie zeigt erstmals in der Geschichte des Museums, das dieses Jahr im Oktober übrigens sein 20jähriges Bestehen feiert, eine werkbiografische Übersicht von Leben und Werk des berühmten Literaturnobelpreisträgers von der Geburt im Jahre 1927 bis zu seinem Tod 2015. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die deutsche Geschichte in der Biografie von Grass widerspiegelt. In verschiedenen Abschnitten werden Kindheit und Jugend in Danzig (1927 bis 1945), seine Jahre als Bildhauer in der Nachkriegszeit (1946 bis 1956), sein Weg als Schriftsteller zum Weltautor mit dem Erscheinen der Blechtrommel (1956 bis 1959), sein Schaffen als...
28. Januar bis 16. Dezember 2023 | geöffnet Mittwoch und Samstag | je 14:00 bis 18:00 Uhr | Villa Brahms | Jerusalemsberg 4 | Lübeck
Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt.Eintritt frei, Villa Brahms, Tel.: 0451/1505-414, www.brahms-institut.de....
Bis voraussichtlich 01.01.2025 | Buddenbrooks am Markt | Lübeck
Gehen Sie in unserem Infocenter und Museumsshop Buddenbrooks am Markt auf eine Forschungsreise. Was verraten Ihnen die Objekte aus unserem Archiv über die Familie Mann und ihre literarischen Werke? Wir erzählen Ihnen große und kleine Geschichten aus der Sammlung des Buddenbrookhauses. Mit Ihrem Smartphone und der Infogrid App sowie einer InteractiveWall können Sie Spannendes und Kurioses rund um die wohl bekannteste Familie der Literaturgeschichte entdecken. Sie haben an neuesten Forschungen teil und können den Biografi en der Manns anhand von Briefen und persönlichen Gegenständen auf den Grund gehen. Thomas Mann und seine Kinder Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael lernen Sie in virtuellen Bilderpanoramen ebenso kennen wie Heinrich Mann mi...
Die Ausstellung zeigt die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Hochofenarbeiter und ihrer Familien, mit dem Schwerpunkt auf den 1920er und 1930er Jahren....
02.03.2023 bis 20.09.2023 | Günter Grass-Haus | Lübeck
Das Essen und seine Zubereitung ist für den Künstler Günter Grass lebenslang ein Thema: Er gestaltet es überaus vielfältig in Romanen und Gedichten, in Zeichnungen und Skulpturen. Im privaten Leben ist Günter Grass ein leidenschaftlicher Koch, der gern und häufig Gäste zu Tisch bittet. Und der politisch engagierte Bürger Günter Grass spricht in seinen Reden immer wieder über den Hunger in der Welt. Bei Günter Grass liegen das Künstlerische, das Kulinarische und das Politische häufig nah beieinander, durchmischen sich geradezu: So in dem Roman Der Butt, ein „erzählendes Kochbuch“, in dem Köchinnen aus allen Epochen der Geschichte die Hauptrolle spielen. In Aus dem Tagebuch einer Schnecke geht es vor allem um Politik, doch darin träumt er, ...
St. Annen-Museum / Museumsquartier St. Annen | Lübeck
Im Kreuzgang des ehemaligen Klosters haben viele der großen alten Meisterwerke Lübecks und seiner Umgebung einen historischen Ort gefunden. Das Museum präsentiert mit seinen 28 prächtigen Altären, seinen Tafelbildern und etlichen Holz- und Kalksteinskulpturen die Welt des Mittelalters in Lübeck vom 13. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts....
Der Museumsberg Flensburg erinnert an seinen zweiten Direktor. Im Jahr 1904 folgte Ernst Sauermann (1880-1956) in diesem Amt auf seinen plötzlich verstorbenen Vater, den Museumsgründer und Möbelfabrikanten Heinrich Sauermann.Ernst Sauermann setzte sich in außergewöhnlicher Weise für junge Kunstschaffende ein. Im Januar 1907, als Frauen noch an keiner deutschen Kunstakademie studieren durften und nur schwer Käufer für ihre Bilder fanden, präsentierte er dem Publikum Gemälde und Grafiken der Malerin Käte Lassen. Trotz des geringen Interesses ließ er sich nicht beirren und überließ die Ausstellungsräume im gleichen Jahr des Expressionisten der Künstlergruppe „Brücke“. Für sie war es die erste Präsentation in einem Museum.Einen weiteren ...
02.10.2022 bis 29.05.2023 (verlängert vom 29. Januar) | St. Annen-Museum / Museumsquartier St. Annen | Lübeck
Tee ist inzwischen das nach Wasser beliebteste Getränk der Welt und gerade in der kalten Jahreszeit kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Das Lübecker St. Annen-Museum hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Erfolgsgeschichte des Heißgetränks in Nordeuropa in einer Sonderausstellung vom 2. Oktober 2022 bis zum 29. Mai 2023 darzustellen. „Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ zeichnet den Weg von China nach Nordeuropa, vom 17. Jahrhundert bis heute nach, wo bunte Bubble Tea-Läden die Innenstädte erobern. Zu sehen sind rund 130 spannende und kostbare Objekte, darunter lange nicht mehr ausgestellte Schätze der eigenen Sammlung, ergänzt um besondere Leihgaben, vor allem aus dem TeeMuseum Norden und der Völkerkundesammlung Lübeck....
Lübecks Position im Zentrum der nordeuropäischen Handelswege machten die Stadt zur Königin der Hanse - das Holstentor ist ihr Wahrzeichen. In der Ausstellung wird man in die Wirkungsstätten des Fernhandelskaufmanns sowie in die Geschichte der Stadt, in ihre Topografie und Architektur eingeführt.HolstentorEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte 4,- Euro / Kinder 2,50 EuroÖffnungszeiten:1. Januar bis 31. März: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr1. April bis 31. Dezember: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr...
Die Bad Schwartauer Künstlerin Renate Straatmann lädt ab Montag, 20.03.2023 zu einer Gemeinschaftsausstellung mit der Bildhauerin Ulrike Dillig aus Reinfeld in das Rathaus Bad Schwartau ein.Die Malerin Renate Straatmann:Künstlerisch hat es ihr die Malerei angetan. Ihre bevorzugten Motive sind die Meere der Erde mit ihren angrenzenden Landschaften.Sie zeigt mit den Bildern dieser Ausstellung, was sie seit ihrer Kindheit in Travemünde an der Ostsee tief berührt hat: die Weite der Meere mit ihren Horizonten und besonderen Stimmungen sowie die verschiedenartigen Küsten mit ihren Leuchttürmen und Schiffen.Der Gedanke, dass alle Meere dieser Erde miteinander verbunden sind.„Die Spannung des Gesehenen bringt mich an die Leinwand und die lässt mich die...
Sonderausstellung„Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“13.03.2022 bis 31.12.2023Die Sanierung des Museums Behnhaus Drägerhaus, die 2021 bereits im Keller begonnen wurde, wird 2022 in den oberen Etagen fortgeführt. Der Bereich des Behnhauses bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten für ca. zwei Jahre geschlossen. Am 13. März jedoch wurde in den Räumen des Drägerhauses der museale Betrieb wiederaufgenommen. Die Schau „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“ präsentiert komprimiert die ausgewählten Highlights der Sammlung des Museums. Auf die Besucher:innen warten Gemälde und Plastiken international renommierter Künstler des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne. Zu sehen ist...
Sonderausstellung„Der Untertan“10.09.2022 bis 31.03.2023„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert. Ab 10. September widmet das Buddenbrookhaus Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und Gewalt stehen meh...
Sonderausstellung„Indienbilder – von Mutter Theresa bis Günter Grass”08.10.2022 bis 15.02.2023„Wer nach Indien reist, bereitet sich vor“, schreibt Günter Grass über das Land der Gegensätze. Der Subkontinent mit seiner jahrtausendealten Geschichte und Kultur steht für den Literaturnobelpreisträger exemplarisch für die weitreichenden Folgen der Globalisierung. Zugleich ist Indien seit Generationen für viele Deutsche ein exotischer Sehnsuchtsort und ein Reiseziel auf der Suche nach alternativen Lebensentwürfen. Die vielschichtige Rezeption Indiens im bildkünstlerischen und literarischen Werk von Günter Grass bildet das zentrale Thema der Ausstellung „Indienbilder von Mutter Teresa bis Günter Grass“. In Zusammenarbeit mit der Völkerk...