2. bis 11.6.2023 | Kunsttankstelle Defacto Art e.V. | Wallstraße 5 | Lübeck
Collagen, Malerei und Installation enthüllen ihre Geheimnisse oft erst bei genauerer Betrachtung, das scheinbar Offensichtliche entpuppt sich dann doch als nicht ganz so wie gedacht. Der Charme alter Papiere, Bücher, Schachteln darf in den Werken von Monika Callies weiterleben und sich mitunter mit neu erdachten poetischen Texten verbinden. Mit viel Gespür für Komposition und Farbe, zaubert sie aus unbeachteten Materialien immer wieder neue Geschichten, die hoffentlich auch Ihre Seele berühren werden.Die Vernissage ist am 2.6. ab 19:00 Uhr, mit Musik von "swedenclub" ab 20:00 Uhr....
„Über alles lässt sich ein Song schreiben“, so die Lübecker Singer-Songwriterin Gesa Daniel.'Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll', so lässt sich ihre Musik mit einem Satz zusammen fassen. Songs wie 'die Erde brennt' behandeln ein Thema, das jede/n von uns täglich beschäftigt. In 'Fragen an dich' besingt sie den Tod ihrer Freundin, und manch ein Zuhörer ist zu Tränen gerührt. Viele ihrer Lieder gehen in die Tiefe und sind von Melancholie durchzogen. Songs wie 'EsoEgo' oder 'Lieblingsstück' hingegen bringen zum Lachen. Spontanaussagen von Zuhörern nach Konzerten: Überraschende Harmonievielfalt. Wunderschöne Stimme. Authentisch. Eine Sprache, direkt aus dem Herzen....
Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt.Eintritt frei, Villa Brahms, Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck, Tel.: 0451/1505-414, www.brahms-institut.de....
Seit 2005 treffen sich auf Initiative von Günter Grass Autor:innen in Lübeck, um miteinander über ihre aktuellen Arbeiten und Werke zu diskutieren. Während die Werkstattgespräche am Vortag stets unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, lesen die geladenen Autor:innen am Folgetag öffentlich aus ihren Werken. Am Samstag, 17. Juni 2023, ist es wieder so weit: Um 19:00 Uhr können sich Literaturfreund:innen im Theater Lübeck vom Können der teilnehmenden Schriftsteller:innen überzeugen. In diesem Jahr sind Maria Cecilia Barbetta, Björn Bicker, Alida Bremer, Dörte Hansen, Thomas Lang, Markus Orths, Georg M. Oswald, Christoph Peters, Jochen Schmidt, Nadine Schneider und Tilman Spengler zu Gast. Die Literaturtreffen finden mit freundlicher UnterstÃ...
Am Freitag, 16. Juni, wird zum zweiten Mal der Günter Grass-Preis der Hansestadt Lübeck verliehen. Er geht an die 1943 in Moskau geborene Autorin Ljudmila Ulitzkaja, die damit für ihr Lebenswerk geehrt wird. Ulitzkaja zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Russlands. Um 19:30 Uhr nimmt sie den Preis im Scharbausaal der Lübecker Stadtbibliothek von Stadtpräsident Klaus Puschaddel und Bürgermeister Jan Lindenau entgegen. Im Anschluss folgen eine Laudatio durch die Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Literaturübersetzerin Ilma Rakusa, eine Lesung aus dem Werk von Ljudmila Ulitzkaja sowie Musik von Viktor Ullmann zu Texten von Ricarda Huch, vorgetragen durch Andrea Stadel (Sopran) und Magda Amara (Klavier).Weitere Info...
Gemischtes Doppel heißt die neue Ausstellung, die am Mittwoch, den 10.05.2023 um 17:00 Uhr im Rathaus der Stadt Bad Schwartau eröffnet wird.Die beiden Künstlerinnen Edda Kaven-Finger aus Haffkrug und Hanne Kollath aus Klingberg haben seit 2004 mehrere Ausstellungen gemeinsam gestaltet.Sie zeigen überwiegend abstrakte Bilder in Acryl mit weichen Farbverläufen von lasierend bis farbintensiv, die bei näherer Betrachtung viel Raum für eine eigene Betrachtung lassen.Ergänzend zur Malerei beschäftigen sich die beiden Künstlerinnen mit weiteren Materialien. In dieser Ausstellung werden auch Objekte aus Ton von Edda Kaven-Finger und Papierfaltarbeiten von Hanne Kollath gezeigt....
„Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ lautet der Titel der neuen Sonderausstellung der Lübecker Völkerkundesammlung mit dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt. Von Samstag, 1. April bis Sonntag, 3. September, gibt es im Museum an der Musterbahn Spannendes und Wissenswertes rund um das „Ende der Welt“ zu entdecken: Die Schau kombiniert hochwertiges Fotomaterial mit historischen Exponaten und modernen Kunstwerken der indigenen Gemeinschaften der heute zu Chile und Argentinien zählenden Osterinsel und Feuerland. Anders als vielfach behauptet sind diese Kulturen niemals ausgestorben, sondern konnten sich stets selbst an dramatische ökologische und historische Bedingungen anpassen, was als Zeichen der Hoffnung in der heutigen, ni...
12. bis 28.5 2023 | Kunsttankstelle Defacto Art | Wallstraße 5 | Lübeck
Ein geheimnisvoller Zauber rankt sich immer wieder um die Farbe ROT und gibt Anlass zu den unterschiedlichsten Assoziationen. Stimmungen und Gefühle, Situationen, aber auch gesellschaftliche oder politische Strömungen werden gern mit dieser Farbe in Verbindung gebracht. Die Künstler:innen sind den Verlockungen und Gefahren dieser Farbe nachgegangen und haben Bilder, Skulpturen, Fotoarbeiten und Installationen geschaffen, die diesem Thema gerecht werden. Die Thematisierung der Farbe ROT ist der erste Schritt in eine Art-Trilogie, auf die in den nächsten Jahren die Farben BLAU und WEISS folgen werden.Vernissage ist am 12. Mai 2023 um 19:00 Uhr....
Die Bad Schwartauer Malerin Renate Straatmann und die Reinfelder Bildhauerin Ulrike Dillig zeigen vom 02. Mai. bis 30.Juni 2023 ihre Gemeinschaftsausstellung und sind am 02.Mai 2023 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr anwesend.Die Malerin Renate Straatmann:„Alle Meere dieser Erde sind durch ihre Strömungen miteinander verbunden!“Dieser Gedanke fasziniert Renate Straatmann bereits seit Ihrer Kindheit.Aufgewachsen auf dem Travemünder Priwall, täglich die Begrenzung durch die DDR Zonengrenze und die Ostsee vor Augen, hat sie von klein auf an der Gedanke der Weite und Grenzenlosigkeit der Meere unserer Erde, die ja alle durch ihre Strömungen miteinander verbunden sind, beschäftigt.Diese Gedanken und Gefühle haben sie immer wieder an die Meere gezogen un...
Mit seiner besonderen Lage zwischen Steilhang und Traveufer zog das Fischerdorf Gothmund seit Mitte der 1880er Jahre vermehrt Künstlerinnen und Künstler an, die hier die Motive ihrer Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste werden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wird Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort.In Zusammenarbeit mit Heiko Jäckstein und Marlis Zahn zeigt das Museum Behnhaus Drägerhaus in den Kabinetträumen des Drägerhauses 2023 eine Ausstellung in zwei Teilen: Zu sehen sind Werke, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave zwischen Gothmund und Travemünde e...
Ein buntes Programm aus Spaziergängen zu den Ausstellungen im Museum Behnhaus Drägerhaus und St. Annen-Museum, Familienaktionen, Baustellenführungen, Kaffee und Kuchen und weitere Überraschungen.Termin: 06.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr, abweichender Ort: Buddenbrooks am Markt / Museumsshop....
„Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol“, so heißt die erste gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg. Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das Ökosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Falter? Welche Arten kennen wir noch und welche sind schon fast vergessen? Und wie können wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren?Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenstillleben oder Butterdosen verlor...
100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Lübeck“ im Industriemuseum Herrenwyk
Ab Freitag, 28. April, ist im Lübecker Industriemuseum Herrenwyk eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Ohne Mitarbeiter ist alles nichts! – 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Lübeck“ zu sehen. Darin zeigt das Museum bis Sonntag, 25. Juni, schlaglichtartig die Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der Hansestadt am Beispiel eines der ältesten und größten Lübecker Industriebetriebe, der Firma Dräger. Der Gesamtbetriebsrat Dräger, die IG Metall und die Historiker Neumann & Kamp aus München haben die Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum des Betriebsverfassungsgesetzes gemeinsam konzipiert. Sie wurde am 16. November 2021, am 130. Geburtstag des Lübecker SPD-Politikers und Widerstandskämpfers Julius Leber, betriebsintern im Dräg...
13. und 14.5.2023 | Kunsttankstelle Defacto Art | Wallstraße 5 | Lübeck
Von 12:00 bis 18:00 Uhr öffnen unsere Künstler:innen ihre Ateliers zum schauen, reden und diskutieren. Unsere Bar ist geöffnet und die bestehende Ausstellung ebenfalls....
15. Mai bis 15. Juni 2023 | Kunsttankstelle Defacto Art | Wallstraße 5 | Lübeck
Ab dem 15.Mai ist der finnische Künstler Olavi Fellmann zu Gast in unserer Fördergarage. Er wird dort arbeiten und freut sich über Besuch um sich über Kunst und das Leben auszutauschen. Das Artefactum wird ihm in dieser Zeit als Ausstellungsraum zur Verfügung stehen....
Inhalte der Ausstellung an neuem Standort weiterhin einsehbar
Die Inhalte der Ausstellung „Zur großen Sturmflut von 1872“ wandern in das Fischerei- und Hafeninformationszentrum.Da die Ausstellung „Zur großen Sturmflut von 1872“ in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand neuen Ausstellungen weichen muss, sie aber weiterhin bei Gästen wie Einheimischen stark nachgefragt wird, sind inzwischen alle großen Tafeln sowie Ergänzungen von Stephanie Scheel und H. Schwarz in eine DIN-A-3-Präsentation umgewandelt worden. Diese ist ab Gründonnerstag in der Hafen-Info des Niendorfer Hafens während der Öffnungszeiten täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr in einem DIN-A-3-Ordner einsehbar.In ein bis zwei Wochen nach Ostern folgt dort eine weitere Präsentation: „Als die Kunst-Szene in Niendorf weiblicher wurde“ – Eine ...
Lübecks Position im Zentrum der nordeuropäischen Handelswege machten die Stadt zur Königin der Hanse - das Holstentor ist ihr Wahrzeichen. In der Ausstellung wird man in die Wirkungsstätten des Fernhandelskaufmanns sowie in die Geschichte der Stadt, in ihre Topografie und Architektur eingeführt.HolstentorEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte 4,- Euro / Kinder 2,50 EuroÖffnungszeiten:1. Januar bis 31. März: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr1. April bis 31. Dezember: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr...
Die Ausstellung zeigt die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Hochofenarbeiter und ihrer Familien, mit dem Schwerpunkt auf den 1920er und 1930er Jahren....
02.10.2022 bis 29.05.2023 (verlängert vom 29. Januar) | St. Annen-Museum | St.-Annen-Straße 15 | Lübeck
Tee ist inzwischen das nach Wasser beliebteste Getränk der Welt und gerade in der kalten Jahreszeit kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Das Lübecker St. Annen-Museum hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Erfolgsgeschichte des Heißgetränks in Nordeuropa in einer Sonderausstellung vom 2. Oktober 2022 bis zum 29. Mai 2023 darzustellen. „Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ zeichnet den Weg von China nach Nordeuropa, vom 17. Jahrhundert bis heute nach, wo bunte Bubble Tea-Läden die Innenstädte erobern. Zu sehen sind rund 130 spannende und kostbare Objekte, darunter lange nicht mehr ausgestellte Schätze der eigenen Sammlung, ergänzt um besondere Leihgaben, vor allem aus dem TeeMuseum Norden und der Völkerkundesammlung Lübeck....
Im Kreuzgang des ehemaligen Klosters haben viele der großen alten Meisterwerke Lübecks und seiner Umgebung einen historischen Ort gefunden. Das Museum präsentiert mit seinen 28 prächtigen Altären, seinen Tafelbildern und etlichen Holz- und Kalksteinskulpturen die Welt des Mittelalters in Lübeck vom 13. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts....
Am Mittwoch, 1. März, wird im Industriemuseum Herrenwyk eine Werkstattausstellung mit dem Titel „Lübecks Weg in die Moderne. Industrie als Motor der Großstadtbildung“ eröffnet. Die Schau wurde von Studierenden aus den Bereichen Architektur und Stadtplanung der Technischen Hochschule Lübeck erarbeitet. Im Mittelpunkt des erstmals im laufenden Studienjahr 2022/2023 durchgeführten Studienprogramms „Lübeck-Studien zur Stadtbaukultur“ steht die Entwicklung der Hansestadt zur modernen Großstadt im Zeitalter der Industrialisierung. Die Ausstellung präsentiert nun die Ergebnisse der aktuellen Recherchen der Studierenden. Sie ist bis einschließlich Sonntag, 9. April, zu sehen....
Museum für Natur und Umwelt | Musterbahn 8 | Lübeck
Die Ausstellung zeigt heimische Säugetiere und Vögel - zum Beispiel einem Storchenpaar bei der Begrüßung am Nest - sowie Insekten. Ein "Gläserner Bienenstock" ermöglicht es unter anderem, die Honigbienen bei ihren verschiedenen Tätigkeiten zu beobachtet und die Sprache der Bienen lernen....
Museum für Natur und Umwelt | Musterbahn 8 | Lübeck
Das originale Skelett eines ca. 14 Meter langen männlichen Pottwals, der Dezember 1997 vor der dänischen Insel Römö strandete, ist eine riesige Attraktion! Es wurde eigens ein gläserner Anbau am Museum für Natur und Umwelt im stimmungsvollen Domhof realisiert....
Bis 19.01.2024 | Museum für Natur und Umwelt | Musterbahn 8 | Lübeck
Das „Wissenschafts-Schaufenster“ im Museum informiert mit "FASZINATION KULTURLANDSCHAFT. DAS DUMMERSDORFER UFER" über die Landschaft am Dummersdorfer Ufer im Mündungsbereich an der Trave nahe der Ostsee. Gezeigt wird die kulturhistorische Entwicklung des Dummersdorfer Ufers und die ökologische Bedeutung der einzigartigen Pflanzengesellschaft. Im Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer wächst eine besondere, wärme- und lichtliebende Pflanzengemeinschaft, der sogenannte Magerrasen. Inmitten großer Artenvielfalt finden sich viele Rote-Liste-Arten, die anderswo nicht bestehen könnten. Solche naturnahen Kulturlandschaften entstehen z. B. durch Jahrhunderte lange, extensive landwirtschaftliche Nutzung. Die Landschaftspflege übernehmen heute vor allem Heidsc...
Bis voraussichtlich 01.01.2025 | Infocenter und Museumsshop | Buddenbrooks am Markt | Markt 15 | Lübeck
Gehen Sie in unserem Infocenter und Museumsshop Buddenbrooks am Markt auf eine Forschungsreise. Was verraten Ihnen die Objekte aus unserem Archiv über die Familie Mann und ihre literarischen Werke? Wir erzählen Ihnen große und kleine Geschichten aus der Sammlung des Buddenbrookhauses. Mit Ihrem Smartphone und der Infogrid App sowie einer InteractiveWall können Sie Spannendes und Kurioses rund um die wohl bekannteste Familie der Literaturgeschichte entdecken. Sie haben an neuesten Forschungen teil und können den Biografien der Manns anhand von Briefen und persönlichen Gegenständen auf den Grund gehen. Thomas Mann und seine Kinder Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael lernen Sie in virtuellen Bilderpanoramen ebenso kennen wie Heinrich Mann mit...