Dauer- und Sonderausstellungen der LÜBECKER MUSEEN – Juli 2020

Dauer- und Sonderausstellungen der LÜBECKER MUSEEN – Juli 2020
BuddenbrookhausInterimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“Bis voraussichtlich Herbst 2023Das Buddenbrookhaus schließt 2020 seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung Die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen.In der Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ erzählt Tony Buddenbrook persönlich von ihrem berühmten Erschaffer Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich. Folgen Sie den Brüdern Man...

Juli im Europäischen Hansemuseum

Juli im Europäischen Hansemuseum
Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?Verlängert bis 26.7.2020„Die Schau ‚Störtebeker und Konsorten – Piraten der Hansezeit?‘ macht Lust auf das Eintauchen in eine andere Zeit“ (NDR, September 2019). Dank der Unterstützung der Leihgeber können Gäste im Europäischen Hansemuseum nun länger als ursprünglich geplant in die Zeit Störtebekers eintauchen. Die Sonderausstellung ist noch bis zum 26.7.2020 zu sehen.Die Ausstellung kann täglich unter Berücksichtigung der Hygieneregeln von 10:00 bis 18:00 Uhr besucht werden.„Entdeckungen – die Musikhochschule im Europäischen HansemuseumMittwoch | 8. Juli | 19:30 UhrDas Europäische Hansemuseum lädt gemeinsam mit der Musikhochschule Lübeck zu einem exklusiven Konzert im G...

Ausstellung „Freude des Schaffens“

Ausstellung „Freude des Schaffens“
In der Galerie Art for you findet noch bis zum 25. Juli 2020 die Ausstellung „Freude des Schaffens“ statt, mit folgenden Künstlern:Sandra Bretschneider, Pastellkreide- und Mosaikbilder, Frances Kraschinski, Acrylbilder, Denise Lamonica, Ölbilder und Sigrun Schäfer, Acrylbilder.Finissage ist am 25. Juli 2020....

Gabriele Schau – Vielfalt

Ausstellung | 2. bis 12. Juli 2020 | Kunsttankstelle Defacto Art e.V. | Wallstraße 3-5 | Lübeck

Gabriele Schau – Vielfalt
Die gebürtige Lübeckerin Gabriele Schau, wohnhaft in Timmendorfer Strand, bewegt sich schöpferisch in allen Themenbereichen. Sie verwendet sie Acrylfarbe und Materialmix auf Leinwand. Bevorzugt setzt sie sich mit Meer, Schiffen und Häfen auseinander, bedingt durch etliche Jahre in der Seefahrt. Sehr viel Wert legt sie auf die Lichtverhältnisse und Stimmungen, die unbedingt mit ihrem Gefühl zu dem Motiv übereinstimmen müssen. Das verleiht den Werken einen ganz besonderen Ausdruck.. Alles verleiht den Werken einen ganz besonderen Ausdruck.Die Künstlerin, die schon in zahlreiche Ausstellungen vertreten war, zeigt ihre Werke zum ersten Mal in ihrer Heimatstadt. Sie ist während der Öffnungszeiten anwesend.Vernissage am 2. Juli um 19:00 Uhr.Öffnungsze...

Kunst trotzt Corona.

Kunst trotzt Corona.
Der Lübecker Fotokünstler Bernd Rüdiger Ehlert spendiert in Zeiten der Corona den Lübecker Bürgern einen launigen Fotogenuss im Lauerholz, Zugang vom Volksfestplatz. Seine sogenannten „Bonbonbilder“sollen belebende Impulse bei den Bildbetrachtern auslösen, ihnen ein entspanntes Lächeln ins Gesicht zaubern. Der Zugang zur Waldfotogalerie ist kostenlos. Zu besehen sind insgesamt 17 Fotos, die an den Bäumen fixiert sind.Die Waldfotogalerie ist ab dem 27. Juni 2020 für ca. 14 Tage den ganzen Tag über geöffnet. Eine Verlängerung ist nicht ausgeschlossen.Viel Spass beim Waldspaziergang....

LIFE . DEATH . WHATEVER – Eine FotoArtAusstellung mit Tiere in Zuständen von Inken Kramp

Vom 3. Juli bis 15. August 2020 im Kulturcafé Sofa

LIFE . DEATH . WHATEVER – Eine FotoArtAusstellung mit Tiere in Zuständen von Inken Kramp
Das Thema Tiere lässt die Stormarner Künstlerin Inken Kramp nicht los. In ihrer aktuellen Ausstellung „Life . Death . Whatever“ im Lübecker Kulturcafé Sofa können Tiere in unterschiedlichen Zuständen zwischen Realität und Unfassbarkeit betrachtet werden.Und das bei leckerem Käsekuchen und Kaffee.Eröffnet wird die Ausstellung mit Abstand am 3. Juli um 15:00 Uhr im Kulturcafé Sofa, St.-Annenstr. 1 in Lübeck. Eine Vernissage wird es nicht geben, aber die Künstlerin ist an diesem Tag anwesend.Die Ausstellung kann zu folgenden Öffnungszeiten des Cafés besucht werden.Öffnungszeiten SOFA KulturcaféMontag und Mittwoch bis Samstag von 15:00 bis 19:00 Uhr // Sonntag von 10:30 bis 18:00 Uhr // Dienstag geschlossen.Mehr Infos zu Inken Kramp gibt ...

Ausstellung – Ulrike Dillig – Bildhauerei & Renate Straatmann – Malerei

8. Juli bis 31. August 2020 | Foyer des Rathauses Bad Schwartau | Markt 15

Ausstellung – Ulrike Dillig – Bildhauerei & Renate Straatmann – Malerei
Vom 8. Juli bis 31. August 2020 finden im Foyer des Rathauses in Bad Schwartau die Ausstellungen von Ulrike Dillig und Renate Straatmann statt.Die Bildhauerin und Pädagogin Ulrike Dillig lebt und arbeitet seit 1983 in Reinfeld. Erste Erfahrungen im Schnitzen sammelte sie als Schülerin des Bildhauers Alexander Neumann. Es folgte ein Studium der Bildhauerei in Bochum, das sie 2007 mit dem Diplom abschloss.Ihr bevorzugter Werkstoff ist Holz. Am liebsten arbeitet sie mit Holzstücken, denen man das bisherige Leben ansieht: Wurzeln, Treibholz oder alte Weidenzaunpfähle aus Eiche. In ihnen sucht sie verborgene Figuren oder Formen, die sie mit Holzhammer und Hohlmeissel ans Licht holt. Risse und Verformungen weisen ihr den Weg. Die Metamorphose des Holzes vom r...

Juni im Europäischen Hansemuseum

Juni im Europäischen Hansemuseum
Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?Verlängert bis 26.7.2020„Die Schau ‚Störtebeker und Konsorten – Piraten der Hansezeit?‘ macht Lust auf das Eintauchen in eine andere Zeit“ (NDR, September 2019). Dank der Unterstützung der Leihgeber können Gäste im Europäischen Hansemuseum nun länger als ursprünglich geplant in die Zeit Störtebekers eintauchen. Die Sonderausstellung wird bis zum 26.7.2020 verlängert.Die Ausstellung kann täglich unter Berücksichtigung der Hygieneregeln von 10:00 bis 18:00 Uhr besucht werden.Dauerausstellung „Die Hanse“Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr...

Tony Buddenbrook heißt ab sofort ihre Gäste im Behnhaus willkommen

Tony Buddenbrook heißt ab sofort ihre Gäste im Behnhaus willkommen
Endlich kann mit der Wiederöffnung der LÜBECKER MUSEEN seit dem 12. Mai auch die bereits Ende März fertig gestellte Ausstellung Buddenbrooks im Behnhaus der Öffentlichkeit präsentiert werden. Seit das Buddenbrookhaus nach seiner rauschenden Umzugsparty am 28. und 29 Dezember 2019 seine Pforten in der Mengstraße 4 für den umfassenden Umbau schließen musste, wurde an der Interimsausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus gefeilt. Das Ergebnis wird nun bis zum Ende der Umbaumaßnahmen des Literaturhauses, die trotz Corona planmäßig verlaufen, also voraussichtlich bis Herbst 2023 zu sehen sein. „Wir freuen uns, nun endlich die Buddenbrooks an ihrem neuen Standort zu zeigen. Wer die Inhalte des Romans und das bürgerliche Leben der Manns in Lübeck dars...

Mythos Flenderwerft

Mythos Flenderwerft
Ab Sonntag, 17. Mai, lädt das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk im Rahmen einer neuen Sonderausstellung Besucher:innen dazu ein, dem Mythos Flenderwerft, der die Stadtgeschichte Lübecks geprägt hat, nachzuspüren. Bis 27. September 2020 wird die Ausstellung hier zu sehen sein.Es geht um das Thema, was von der Flenderwerft tatsächlich nach deren Insolvenz im Jahr 2003 übrig geblieben ist. Dabei werden auf Text- und Bildtafeln nicht nur aktuelle Schiffe aus dem Hause Flender dargestellt, die heute noch auf den Weltmeeren fahren, sondern auch der Schiffbau bei Flender im Wandel der Zeit. Umfangreiches Filmmaterial zur Werft, zu deren Schiffen, Kränen und der Insolvenz ergänzen die Ausstellung. Gleichzeitig gibt es einen großen Schiffsriss zu...

FLENSBURG. KAUFT. KUNST. Verkaufsausstellung Flensburger Künstler auf dem Museumsberg

Als Online-Ausstellung vom 12. Mai bis 12. Juli 2020 und im Heinrich-Sauermann-Haus vom 10. Juni bis 12. Juli 2020

FLENSBURG. KAUFT. KUNST. Verkaufsausstellung Flensburger Künstler auf dem Museumsberg
Die aktuelle digitale Ausstellung auf dem Museumsberg Flensburg ist schon jetzt ein großer Erfolg. In einer Slide-Show wird die Kunst von etwa 45 Künstlerinnen und Künstlern aus Flensburg und dem nahen Umland präsentiert. Alle Einnahmen aus dem Verkauf der Werke kommen ungemindert und direkt den Kunstschaffenden zugute.Pünktlich zum Internationalen Museumstag am 17. Mai wurden die Werke digital auf die Webseite www.museumsberg.de gestellt. Bereits jetzt zeigt die große Nachfrage das Interesse der Bürger und Bürgerinnen an aktueller Kunst und bekräftigt die Verbundenheit mit der Flensburger Kunstszene.Als Einrichtung der Stadt Flensburg ist der Museumsberg mit den Kunstschaffenden, die während der Corona-Krise durch die Absage so vieler Ausstellu...

Ausstellung Hello again!

Ausstellung Hello again!
Von einem normalen Galeriebetrieb kann natürlich noch keine Rede sein – Vernissagen oder Zusammenkünfte mit vielen Kolleg:innen sind nach wie vor nicht möglich, die ursprünglich geplanten Ausstellungen derzeit noch ausgesetzt.Trotzdem sollen im ARTLER die Türen wieder geöffnet und der Kunst einen Auftritt verschafft werden, die kahlen Wände waren zu trübe. 18 Künstlerinnen und Künstler haben eine oder zwei Arbeiten für diese erste Ausstellung nach dem Lockdown angeliefert, viele aktuelle Positionen sind in der Burgstraße 32 vorzufinden. Vom luzide übermalten Polaroid über die Collage, von der Pastellzeichnung bis zur Cortenstahl-Skulptur – es ergab sich eine spannende Abfolge aus dem aktuellen Kunstschaffen der Region. Die Gemeinschaft Lübe...

Ausstellung – MOMENTE – der Bad Schwartauer Malerin Renate Straatmann

Ausstellung – MOMENTE – der Bad Schwartauer Malerin Renate Straatmann
Im „Hofcafé“ Landzauber in Heilshoop, Hauptstr. 35, ist ab 20. Mai 2020 die Dauerausstellung Momente mit wechselnden Bildern der Bad Schwartauer Malerin Renate Straatmann zu sehen.Frau Straatmann´s bevorzugte Motive sind die Meere und die angrenzenden Landschaften dieser Erde.Die Künstlerin zeigt mit den 27 Bildern dieser Ausstellung was sie seit ihrer Kindheit in Travemünde an der Ostsee immer wieder tief berührt hat:Die Weite der Meere mit ihren Horizonten und besonderen Stimmungen die verschiedenartigen Küsten mit ihren Leuchttürmen und Schiffen„Die Spannung des Gesehenen bringt mich an die Leinwand, sie lässt mich die richtigen Farben für meine Stimmung finden“, so Renate Straatmann. Die Bilder der Malerin sind abstrakt, mit rea...

Dauer- und Sonderausstellungen der LÜBECKER MUSEEN – März 2020

Dauer- und Sonderausstellungen der LÜBECKER MUSEEN – März 2020
Günter Grass-HausSonderausstellungGünter Grass und der FußballVon 16.3.2020 bis 31.8.2020Anlässlich der Europameisterschaft 2020 beleuchtet das Günter Grass-Haus die Auseinandersetzung des Literaturnobelpreisträgers mit dem Thema Fußball. Günter Grass war ein leidenschaftlicher Fußballfan, der samstags regelmäßig die „Sportschau“ sah und auch ins Stadion ging. Grass hielt den „kleinen“ Vereinen wie Freiburg oder St. Pauli die Daumen. Auch in seinem Werk taucht der Fußballsport häufiger auf. Schon in seiner ersten Veröffentlichung, dem Lyrikband „Die Vorzüge der Windhühner“ (1956), findet sich das Gedicht „Nächtliches Stadion“: Langsam ging der Fußball am Himmel auf. / Nun sah man, dass die Tribüne...

Ausstellung im Rathaus der Stadt Bad Schwartau – „Alle auf eigene Art“

Vom 4.3 bis 4.5.2020 findet im Rathaus der Stadt Bad Schwartau die Ausstellung „Alle auf eigene Art“ statt, von Megi Balzer, Gabriele Schäfer, Petra Gehrke, Barbara Sültmann und Karin Dyballa.Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit macht es Megi Balzer seit jeher viel Freude, ihr Wissen und Können deutschlandweit in Kursen und Seminaren an Interessierte weiter zu geben. Vor einigen Jahren übernahm sie in der VHS Reinfeld den Malkurs. Unter dem Titel „Malen in verschiedenen Techniken“ treffen sich jeden Mittwoch die Kunstschaffenden. Einige arbeiten in Aquarell, andere in Acryl, manche in Pastell und wenn Interesse an anderen Techniken besteht, bekommen sie auch hier die Unterstützung der Kursleiterin. In der neunköpfigen Gruppe gibt es immer wied...

Finland Calling – Event in der Kunsthalle St. Annen

Freitag | 6.3.20 | 19:00 bis 23:30 Uhr | St.-Annen-Straße 15 | Lübeck

Finland Calling – Event in der Kunsthalle St. Annen
Am 6.3. wird es in der Kunsthalle St. Annen unter dem Titel Finland Calling eine Finnland-Party geben mit der finnischen DJane Sarah Kivi, nordischen Drinks, kurzen Impulsführungen, Lichtinstallation und einer Performance von Kunststudent:innen aus Helsinki und Hamburg. Diese findet ebenfalls im Rahmen der aktuellen Foto-Ausstellung „Frischer Wind aus dem Norden! Naturmotive in der Helsinki School“ statt.Die Party im Museum richtet sich an alle Kunst-, Finnland- und Feier-Fans. Eintritt 13,- Euro, ermäßigt 11,- Euro....

Veranstaltungen März 2020 im Europäischen Hansemuseum

Veranstaltungen März 2020 im Europäischen Hansemuseum
„Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“bis 19.4.2020Das Bild von Piraterie ist von Mythen und Legenden – wie der des vielbeschworenen Klaus Störtebeker – geprägt. Das Europäische Hansemuseum wirft mit dieser Sonderausstellung einen neuen Blick auf das Thema Piraterie und Hanse. Im Mittelpunkt steht der Nord- und Ostseeraum zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Darüber hinaus schlägt die Ausstellung auch einen Bogen zur modernen Piraterie.Die Sonderausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.Details entnehmen Sie bitte der Übersicht.hätte – wollte – endlich – fünfNoch bis zum 31. März haben Lübecker*innen die Gelgengeit, für 5,- € die Dauerausstellung ihres Europäischen Hansemuseums zu besu...

Sonderausstellung „Johannes und Hanna Jäger. Ein Künstlerpaar auf Reisen“

Sonntag | 9.2. bis Sonntag | 8.3.20 | Ausstellungsort: St. Annen-Museum | Kunsthalle St. Annen | Lübeck

Sonderausstellung „Johannes und Hanna Jäger. Ein Künstlerpaar auf Reisen“
Im Jahr 2020 feiert der in Lübeck ansässige Künstler Johannes Jäger seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass widmet die Kunsthalle St. Annen ihm und seiner verstorbenen Frau Hanna Jäger eine Ausstellung: Unter dem Titel Ein Künstlerpaar auf Reisen werden vom 9. Februar bis 8. März in den Sonderausstellungsräumen des St. Annen-Museums Werke des Malers gezeigt, die denen seiner Frau, Malerin, Licht- und Installationskünstlerin, gegenübergestellt werden. Die Ausstellung setzt den Fokus auf die Kunstwerke, die während der oder inspiriert von den unzähligen Reisen des Künstlerpaares entstanden sind. Sie ist in drei Teile gegliedert, die sich jeweils an den drei Himmelsrichtungen orientieren, die das Ehepaar vorwiegend bereist und rezipiert hat: dem Nord...

Eröffnung der Sonderausstellung „LAND KÜSTE MEER – Einblicke in die Schatzkammern des Nordens“

Eröffnung der Sonderausstellung „LAND KÜSTE MEER – Einblicke in die Schatzkammern des Nordens“
Am Donnerstag, dem 27. Februar um 18:00 Uhr, wurde im Museum für Natur und Umwelt die Sonderausstellung LAND KÜSTE MEER – Einblicke in die Schatzkammern des Nordens eröffnet, die dort bis 29. November 2020 zu sehen sein wird. Darin geben die naturkundlichen Museen des Museumsverbundes der Nord- und Ostsee Region (NORe) Einblicke in ihre Arbeit. Jedes erzählt eine besondere Geschichte anhand ausgewählter originaler Objekte. Es wird gezeigt, welche Aufgaben Naturkundemuseen erfüllen, wozu ihre Sammlungen dienen und was ihre Forschungsarbeit auszeichnet. Im Vordergrund stehen vor allem Aspekte von Evolution und Biodiversität. Anhand von Objekten wie Fossilien wird der Wandel im Lauf der Erdgeschichte aufgezeigt. Themen sind zum Beispiel „Die Welt vor u...

Marja Leena Römer – Querschnitt des Schaffens

Ausstellung vom 20. bis 29.3.20 | Kunsttankstelle Defacto Art e.V. | Wallstraße 3-5 | Lübeck

Marja Leena Römer – Querschnitt des Schaffens
Vernissage am 20. März 2020 um 20:00 Uhr.Die in Finnland geborene, jetzt in Lübeck lebende Künstlerin Marja-Leena Römer absolvierte neben ihrer Tätigkeit als Innenarchitektin eine Ausbildung in Zen-Künsten, die ihre Arbeit stark beeinflusste. Sie selbst bezeichnet ihre Bilder als Werkzeuge, die sie dem Betrachter für die eigenen meditative Übung anvertraut. Jeder Strich und jede Malgeste sind ein meditativer Akt und werden durch den sogenannten Augenblick des Dabei-Seins gesteuert. Seit 25 Jahren stellt sie ihre Bilder in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und Finnland aus. In der Kunsttankstelle in Lübeck wird jetzt ein Querschnitt ihrer Werke aus verschiedenen Themenbereichen und unterschiedlichen Techniken gezeigt. Öffnungszeiten in ...

Perspektivwechsel 2020 – 100 Jahre Grenzgeschichten

15. März bis 31. Oktober 2020 | Museumsberg Flensburg

Perspektivwechsel 2020 – 100 Jahre Grenzgeschichten
Mit der Ausstellung Perspektivwechsel 2020 – der aufwendigsten Ausstellung, die je in Flensburg entwickelt und gezeigt wurde – leistet die Stadt Flensburg den größten Einzelbeitrag zum Jubiläumsjahr in Schleswig-Holstein. Ein neuartiger Ansatz überlässt dabei niemandem die alleinige Deutungshoheit, sondern stellt die Vielfalt und die Entwicklung der Grenzregion in den Mittelpunkt. Der Blick ist dabei nicht nur, wie sonst in Museen üblich, rückwärts gerichtet.Vielmehr stehen mit Themen wie Identität, Transit und Flüchtlingen auch die Gegenwart und die Zukunft der Grenze im Fokus.Die Ausstellungsmacher treten dabei bewusst in den Hintergrund. Wo irgend möglich kommen Augenzeugen und Betroffene selbst zu Wort und erzählen aus ihrer persönliche...

Magische Wesen aus Finnland in der Kunsthalle St. Annen

Bei einer Familienführung am Sonntag, dem 15. März 2020, 11:00 Uhr, entführt Ronja Knudsen große und kleine Besucher:innen in die Welt der magischen Wesen Finnlands.Die Entdeckungsreise ist Bestandteil des Begleitprogramms zur aktuellen Fotoausstellung „Frischer Wind aus dem Norden! Naturmotive in der Helsinki School“ in der Kunsthalle St. Annen.Finnland – das sind weite Wälder, unzählige Seen und ganz viel Schnee. Diese wilde Natur ist das Zuhause von unsichtbaren Naturgeistern. Bekannt sind vor allem die Mumins, kleine Trollwesen, die von der finnischen Autorin, Illustratorin und Malerin Tove Jansson erfunden wurden. Zunächst wird den kleinen Besucher:innen daher aus dem Buch „Komet im Mumintal“ vorgelesen, Geschichten, die jedes Kind in F...

Frischer Wind aus dem Norden in der Kunsthalle St. Annen

Frischer Wind aus dem Norden in der Kunsthalle St. Annen
Ab Sonntag, 26. Januar 2020, sorgt die Sonderausstellung Frischer Wind aus dem Norden! Naturmotive in der Helsinki School für neue Betrachtungsweisen der Natur in der Kunsthalle St. Annen und bildet damit zugleich den Auftakt für das Jahr des Nordens, in dem sich die Lübecker Museen mit mehreren Ausstellungen den „Nachbarn im Norden“ zuwenden wollen. Bis 26. April 2020 sind in der Kunsthalle St. Annen Bilder ausgewählter Fotokünstler:innen der so genannten Helsinki School zu sehen, die sich in ihren Werken mit Natur und Landschaft auseinandersetzen.Als Helsinki School erlangte seit den 1990er Jahren eine Gruppe von Absolvent:innen der Aalto University of Arts, Design and Architecture internationale Bekanntheit in der Fotokunst. Obwohl die mehrere Ge...

Dauer- und Sonderausstellungen der LÜBECKER MUSEEN – Februar 2020

Dauer- und Sonderausstellungen der LÜBECKER MUSEEN – Februar 2020
Günter Grass-HausSonderausstellungGünter Grass und der FußballVon 16.3.2020 bis 31.8.2020Anlässlich der Europameisterschaft 2020 beleuchtet das Günter Grass-Haus die Auseinandersetzung des Literaturnobelpreisträgers mit dem Thema Fußball. Günter Grass war ein leidenschaftlicher Fußballfan, der samstags regelmäßig die „Sportschau“ sah und auch ins Stadion ging. Grass hielt den „kleinen“ Vereinen wie Freiburg oder St. Pauli die Daumen. Auch in seinem Werk taucht der Fußballsport häufiger auf. Schon in seiner ersten Veröffentlichung, dem Lyrikband „Die Vorzüge der Windhühner“ (1956), findet sich das Gedicht „Nächtliches Stadion“: Langsam ging der Fußball am Himmel auf. / Nun sah man, dass die Tribüne besetzt war. / Einsam s...

Nikolaus Störtenbecker: Unsere letzte Welt

19. Februar bis 1. Juni 2020

Nikolaus Störtenbecker: Unsere letzte Welt
Der Museumsberg Flensburg widmet dem Künstler Nikolaus Störtenbecker anlässlich seines 80. Geburtstags im Jahr 2020 eine Retrospektive in den Räumen des Heinrich-Sauermann-Hauses. Die Ausstellung legt ihr Augenmerk auf jene Werke des Künstlers, die sich explizit oder indirekt mit dem Thema Umweltzerstörung beschäftigen.Nikolaus Störtenbecker beobachtet seit Jahrzehnten unsere Welt, wie sie sich verändert, und er liest daraus Geschichten, die er in seinen Bildern festhält. Die spannendsten Gemälde und Grafiken sind dabei jene, die von menschengemachten Veränderungen erzählen. Sie zeigen etwa Kühe unter einer Autobahnbrücke, das zubetonierte Ufer einer Nordseeinsel, Düsenjäger über einem Strandidyll oder grasende Schafe auf einem schmalen Str...